Turmalin ist der hellste aller Edelsteine. Es kommt in einer Vielzahl von Farben, unter denen Pink, Rot, Grün, Blau und Bunt seine berühmtesten Edelsteinfarben sind.
Geschichte von Turmalin
Irgendwo in Brasilien in den 1500er Jahren wusch ein spanischer Eroberer Schmutz mit grünen Turmalinkristallen und verwechselte den Stein mit Smaragden. Seine Verwirrung hielt an, bis Wissenschaftler Turmalin als einzigartiges Mineral aus dem 19. Jahrhundert erkannten. Die Verwirrung über die Identität der Edelsteine spiegelt sich sogar in ihrem Namen wider, der von toramalli stammt, was auf Singhalesisch, einer Sprache in Sri Lanka, "gemischte Edelsteine" bedeutet.
Es ist leicht zu verstehen, warum es so einfach ist, Turmalin mit anderen Edelsteinen zu verwechseln: Nur wenige Edelsteineentsprechen der schillernden Farbe von Turmalin. Von satten Rottönen über Pastellrosa und Rosa, von satten Smaragdgrün bis hin zu lebhaften Gelbtönen und dunklem Blau hat dieser Edelstein eine beispiellose Farbpalette.
Der Turmalin aus dem 19. Jahrhundert wurde als amerikanischer Edelstein bezeichnet. Obwohl Turmalin ursprünglich aus den USA stammte, war der größte Markt für Turmalin zu dieser Zeit in China. Viele rosarote Turmaline aus San Diego, Kalifornien, wurden nach China verschifft, weil die Kaiserinwitwe Cixi in China diese Farbe besonders mochte. Zu dieser Zeit schnitzten Handwerker Turmalin in Schnupftabakflaschen und andere in Schmuck eingebettete Gegenstände. Die Abhängigkeit der Bergleute vom chinesischen Handel war so groß, dass nach dem Zusammenbruch der Qing-Regierung im Jahr 1912 auch der Turmalinhandel in den Vereinigten Staaten zusammenbrach.
Herkunft des Turmalins
Wichtige Turmalinvorkommen liegen in Afghanistan, Pakistan, Russland, Myanmar (Birma), Sri Lanka (Ceylon) und den USA (Kalifornien und Maine). Mehrere afrikanische Länder sind in den letzten Jahren zu großen Edelsteinproduzenten geworden, insbesondere Madagaskar, Namibia, Mosambik, Tansania, Nigeria und Malawi.
Verwendung von Turmalin
Turmaline in verschiedenen Farben werden für die Schmuckverarbeitung zu Edelsteinen verarbeitet. Die beliebtesten sind jedoch rote, grüne, blaue und farbige Edelsteine, insbesondere Wassermelonenturmaline. Turmalin wird in Armbändern, Ringen und Ohrringen verwendet. Die rosafarbenen und grünen Turmaline enthalten an einigen Stellen winzige Einschlüsse, die beim Polieren einen starken Katzen-Augen-Effekt hervorrufen. Dieser Stein wird normalerweise in einen konvexen Kreis geschnitten und als "Katzenaugenturmalin" bezeichnet. Einige Turmaline sind auch in dekorative Figuren und Skulpturen geschnitzt.
Turmalin ist der Geburtsstein des Oktobers und der Edelstein des achten Jahrestages.